" Mehr Beiträge anzeigen

Die Phasen eines Softwareprojekts zur Preisgestaltung erklärt

2. November 2021 (Aktualisiert am 10.03.2023) | 7 min. lesen

Unter Chris Keenan

Wenn Sie und Ihr Team sich auf ein Softwareprojekt vorbereiten, würden Sie sich wahrscheinlich wünschen, dass sich jemand hinsetzt und die Phasen eines Softwareprojekts zur Preisgestaltung erklärt, damit Sie genau wissen, wie Sie sich vorbereiten müssen. Ohne diese Vorbereitung wird Ihr Projekt länger dauern als nötig, was dazu führen kann, dass Sie mehr Geld und Arbeitsstunden ausgeben, als Sie beabsichtigt haben, oder schlimmer noch, Ihr Projekt könnte ganz scheitern.

Wir von Pricefx haben unzähligen Unternehmen wie dem Ihren geholfen, von der Entdeckungsphase (klingt ein bisschen wie eine Star Trek-Serie) eines Preisgestaltungsprojekts bis zur endgültigen Übergabe mit einem Lächeln auf den Gesichtern zu kommen, und alle standen bereit, um die neue Preissoftware zu begrüßen. 

Am Ende dieses Artikels werden Sie genau wissen, was Sie zu erwarten haben, damit Sie in jeder Phase darauf vorbereitet sind, das Beste aus jeder Interaktion zu machen.

Die 7 Phasen eines Softwareprojekts zur Preisgestaltung

Stufe 1: Vorplanungsphase

Die Vorplanungsphase bezieht sich auf die Vorbereitungen, die Sie treffen sollten, bevor Sie mit der Durchführung eines Softwareprojekts beginnen. In dieser Phase ermitteln Sie die großen Chancen, die sich Ihnen bei der Preisgestaltung bieten und die Sie am schnellsten voranbringen werden.

Anhand des Beispiels der Preisgestaltung für ein dynamisches Preisumfeld können Sie sich dann ein Bild davon machen, wie Erfolg aussieht. Sie sollten sich also überlegen, wie oft Sie die Preise ändern wollen, welche Ziele Sie verfolgen und wie schnell Sie diese Änderungen vornehmen wollen. In einem Beispiel, in dem Angebote die Hauptrolle spielen, könnten Sie sich Gedanken über die Reaktionszeit gegenüber dem Kunden, die Genehmigungszeiten oder die Gewinn-/Verlustquote bei Angeboten machen.

Wenn Sie erst einmal wissen, was Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren sind, und diese dem Implementierungsteam mitteilen können, sind Sie bereits meilenweit voraus. Wenn Sie noch nicht herausgefunden haben, was Ihre wichtigsten Erfolgsfaktoren sind, sollten Sie sich damit befassen, da dies die Strategie und die Richtung für den Rest des Projekts bestimmen wird. Außerdem wird dadurch die Arbeit in der nächsten Phase wesentlich erleichtert.

Stufe 2: Die Initiierungsphase

In dieser Phase werden Ihre Anforderungen verfeinert und in User Stories umgewandelt (ein grober Entwurf, wie der Endbenutzer mit der Software arbeiten soll), damit wir sie an unsere Konfigurationsingenieure weitergeben können. Die Konfigurationsingenieure nehmen Ihre User Stories auf und strukturieren die Software so, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.

Möglicherweise gibt es Prozessabläufe und einige Modelle zur Veranschaulichung der Punkte. Das Ziel dieser Phase ist es, zu verstehen, was Ihre Definition von "fertig" ist. Dies ist eine der wichtigsten Phasen des Implementierungsprojekts. Nun können Sie damit beginnen, Ihre Daten zu laden und das Design und die Konfiguration auf der Grundlage Ihrer Anforderungen zu planen, und Sie haben einen klareren Zeitplan für das weitere Vorgehen.

Sie möchten diese Phase mit einer klaren Vorstellung von Umfang und Zeitplan des Projekts abschließen.

Stufe 3: Die Entwicklungsphase eines Softwareprojekts zur Preisgestaltung

Es gibt zwar mehrere Ansätze für die Abwicklung eines Projekts, z. B. ein Festpreisangebot oder eine feste Zeit, aber ein agiler Ansatz für die Softwareimplementierung ist einer der besten. Der Grund dafür ist, dass Ihr Geschäft nicht aufhört, nur weil ein Preisprojekt ansteht, und dass sich Ihre Prioritäten im Laufe des Projekts sogar ändern können. Ein agiler Ansatz ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Flexibilität zu unterstützen - und eine pünktliche Inbetriebnahme zu gewährleisten.

Phasen eines Softwareprojekts - Zeitplan für den Projektzyklus

In einem agilen Projekt haben Sie Timebox-Sprints, d. h. wir liefern Ihnen in einer bestimmten Anzahl von Tagen eine funktionierende Software. Wir empfehlen in der Regel drei (3) wöchige Sprints, damit Sie den Fortschritt sehen und regelmäßig Feedback (und Korrekturen) geben können. Sobald der Sprint an Sie übergeben wurde, beginnt die Arbeit an der nächsten Gruppe von User Stories, die Sie priorisieren. 

Auf diese Weise sehen Sie, wie sich die Software und Ihr künftiger Preisfindungsprozess in Echtzeit zusammenfügen. Es klingt kontraintuitiv, aber einer der Grundsätze von Agile ist, dass man "schnell versagen und oft versagen" sollte. Was ist damit gemeint? 

Indem wir in regelmäßigen Abständen funktionierende Software zeigen, um Ihr Feedback darüber einzuholen, was für Ihre Benutzer funktioniert - und was nicht -, so dass im nächsten Sprint alle notwendigen Kurskorrekturen vorgenommen werden können.

Stufe 4: Die Demo-Phase eines Preisgestaltungssoftware-Projekts

In dieser Phase des Sprints erhalten Sie die Ergebnisse Ihrer User Stories und überprüfen sie mit Ihrem Team. Wenn Sie bestätigt haben, dass dies Ihren Erwartungen entspricht, gehen Sie zum nächsten Sprint über. 

Jeder Sprint führt zu einem bestimmten Inkrement einer funktionierenden Software, die Sie testen und verwenden können. Wie Sie sehen können, steht die Demophase am Ende jeder User Story und ist daher zyklisch. Sie werden die Software so lange vorführen, bis alle User Stories abgeschlossen sind oder Sie sich entscheiden, mit den User Acceptance Tests (UAT) fortzufahren und eine Produktionsfreigabe vorzubereiten.

Phase 5: Prüfung und Schulung eines Softwareprojekts zur Preisgestaltung

Nach jedem Sprint müssen Sie das, was wir entwickelt haben, Ihrem Projektkernteam vorlegen, damit dieses mit dem Testen der Software beginnen kann. Nach der Demo können Sie und Ihr Team die Tastatur in die Hand nehmen die Tastatur in die Hand nehmen und sehen, wie die Dinge funktionieren.

In dieser Phase stellen Sie vielleicht fest, dass Sie Änderungen an Ihren ursprünglichen Vorstellungen vornehmen müssen. Und vielleicht finden Sie sogar den einen oder anderen Fehler, der behoben werden muss. Beides ist normal, denn wenn man erst einmal sieht, wie die Software wirklich läuft, gibt einem die Flexibilität eines agilen Ansatzes die nötige Anpassungsfähigkeit und macht es einfacher, Prioritäten zu verschieben.

Stufe 6: Die Phase der Benutzerakzeptanztests (UAT)

Während der UAT bringen Sie Ihre Geschäftsanwender dazu, einen vollständigen End-to-End-Test der Software durchzuführen. In einer QA-Umgebung sind alle ein- und ausgehenden Integrationen zu anderen Systemen aktiviert und Sie können die Testskripte Ihres Unternehmens ausführen, die reale Anwendungsfälle widerspiegeln. Die Tests sind größtenteils eine Wiederholung der einzelnen Sprint-Tests, die Sie bereits durchgeführt haben, aber jetzt mit anderen Quellsystemen, die Daten in Echtzeit liefern und empfangen.

UAT dauert in der Regel etwa zwei Wochen, wobei die erste Woche für Benutzertests und die zweite Woche für letzte Fehlerbehebungen und erneute Tests vor der Übergabe an die Produktion vorgesehen ist. Dies ist die "letzte Prüfung", bevor Ihr neues Preissystem in Betrieb genommen wird.

Stufe 7: Die Produktionsphase eines Softwareprojekts zur Preisgestaltung

Dieser Prozess setzt sich über den letzten Entwicklungssprint und das Testen fort, bis Sie einen Punkt erreichen, an dem Sie bereit sind, auf die Produktionssysteme überzugehen und Ihre Geschäftsanwender mit der Anwendung arbeiten zu lassen.

Vermeidung von Fehlern bei einem Preisfindungsprojekt

Da Sie nun wissen, wie die einzelnen Phasen eines Projekts ablaufen, können Sie sich in jeder Phase entspannt zurücklehnen, denn Sie wissen, was Sie erwartet, und werden nicht auf vermeidbare Hindernisse stoßen.

Wir sind sicher, dass Sie nicht die einzige Person sind, die an einem Projekt arbeitet. Wenn ja, dann sollten Sie Ihre Arbeit unterbrechen und sich den unten stehenden Artikel über die Rollen und Hauptverantwortlichkeiten ansehen, die Sie in Ihrem Team für ein Preissoftwareprojekt haben sollten. 

PriceFx-Rollen und Zuständigkeiten-Software-Projekt-CTA

Die Einführung einer Preisgestaltungssoftware ist eine Herkulesaufgabe und kann nicht allein bewältigt werden. 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie ein Projekt mit uns starten können? 

Sprich-mit-einem-Vertreter-heute-CTA-Button

Chris Keenan

VP Customer Enablement , Preisfx

Chris Keenan verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Preisgestaltung, Softwareimplementierung und Betriebsmanagement. In den letzten zwölf (12) Jahren hat er nicht nur die Softwarebereitstellung geleitet, sondern auch für Global-1000-Unternehmen gearbeitet, die ihre Preisgestaltungspraktiken verbessert haben, um höhere Gewinnraten zu erzielen und Preiserhöhungen in einem sich schnell verändernden Umfeld für Rohstoffpreise umzusetzen. Bevor er zu Pricefx kam, leitete er die Preisgestaltung und den Betrieb einer Einzelhandelskette mit mehreren Filialen in der Baufarbenbranche.