" Mehr Beiträge anzeigen

Ihr Fahrplan für das Änderungsmanagement - Einbeziehen der wichtigsten Akteure

12. April 2023 | 9 min. lesen

Unter Ken Edwards

Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen plant die Einführung einer neuen Preisgestaltungssoftware, um Ihre Preisgestaltungsprozesse zu verbessern, die Gewinnspanne zu erhöhen und insgesamt profitabler zu werden. Sie haben jedoch festgestellt, dass Ihr Unternehmen mit mehreren Problemen konfrontiert ist. Dazu gehören der Widerstand von Mitarbeitern, die an die derzeitigen manuellen Preisgestaltungsprozesse gewöhnt sind und sich damit wohlfühlen, ganz zu schweigen von den fehlenden Ressourcen zur Unterstützung der Change-Management-Initiative und der mangelnden Zustimmung interner Interessengruppen, die den Vorteilen der neuen Preisgestaltungssoftware skeptisch gegenüberstehen. Darüber hinaus machen Sie sich Sorgen über Kommunikationspannen und das Potenzial für Fehlkommunikation während des Implementierungsprozesses. Das klingt, als hätten Sie ein Änderungsmanagement Fahrplan aufzustellen und zu überlegen, wer in das Verfahren einbezogen werden soll.

Wir bei Pricefx verfügen über mehr als ein Dutzend Jahre Erfahrung in der Unterstützung unserer Kunden bei der Überwindung interner Widerstände gegen Veränderungen bei der Implementierung von Preisgestaltungssoftware und helfen diesen Unternehmen, auf der anderen Seite erfolgreich herauszukommen und ihre Preisgestaltungsinitiativen schlanker, effizienter und profitabler zu gestalten.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Änderungsmanagement im Allgemeinen und damit, wie sich Ihr Preissoftwareprojekt in Ihre Änderungsmanagementinitiative einfügt. Berücksichtigen Sie die folgenden Schritte in Ihrem Veränderungsmanagement-Fahrplan, die wichtigsten Personen, die Sie einbeziehen sollten, und einige potenzielle Hindernisse, die Sie aus dem Weg räumen müssen, um den Erfolg Ihres Veränderungsmanagement-Projekts sicherzustellen.

 

4 Schritte, die in die Change-Management-Initiative Ihres Unternehmens aufgenommen werden sollten

Um die verschiedenen potenziellen Probleme, die den Erfolg der Change-Management-Initiative Ihres Unternehmens behindern können, effektiv zu bewältigen, muss Ihr Unternehmen einen umfassenden Change-Management-Plan entwickeln, der die für die Durchführung der Veränderung erforderlichen Schritte beschreibt und eine Reihe wichtiger Interessengruppen und Endbenutzer in den Prozess einbezieht. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sowie eine effektive Kommunikation und Einbindung von Interessengruppen und Endnutzern.

Ein Fahrplan für das Veränderungsmanagement bietet einen Rahmen für die effektive Bewältigung von Veränderungen in Ihrem Unternehmen und sollte die erforderlichen Schritte umreißen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf (je nach dem einzigartigen Geschäftsmodell Ihres Unternehmens):

  • Bewertung: Der erste Schritt im Veränderungsmanagement besteht darin, den aktuellen Zustand des Unternehmens zu bewerten und die Ziele der Veränderungsinitiative zu bestimmen. Diese Bewertung sollte die Interessengruppen und Endnutzer einbeziehen und die Auswirkungen der Veränderung auf das Unternehmen als Ganzes berücksichtigen.
  • Planung: Der nächste Schritt besteht darin, einen Plan für das Veränderungsmanagement zu entwickeln, in dem die erforderlichen Schritte zur Bewältigung der Veränderung dargelegt werden. Der Plan sollte eine Kommunikationsstrategie, einen Schulungsplan und einen Unterstützungsplan enthalten, um den Erfolg der Veränderungsinitiative sicherzustellen.
  • Umsetzung: In der Umsetzungsphase wird die Änderungsinitiative durchgeführt. In dieser Phase sollten das Projektteam, die Beteiligten, die Endnutzer und gegebenenfalls der Anbieter der Preissoftware einbezogen werden. Das Projektteam sollte regelmäßig mit den Interessenvertretern und Endnutzern kommunizieren, um sie über die Fortschritte zu informieren und etwaige Bedenken anzusprechen.

CTA-Phasen eines Preisfindungs-Software-Projekts

  • Bewertung: Der entscheidende Schritt im Veränderungsmanagement ist die Bewertung des Erfolgs der Veränderungsinitiative. Diese Bewertung sollte die Auswirkungen der Veränderung auf die Organisation, die Interessengruppen und die Endnutzer berücksichtigen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzeigen.

Der Erfolg einer Change-Management-Initiative hängt von der Beteiligung und Unterstützung der wichtigsten Akteure ab, die wir im Folgenden skizzieren.

 

Die wichtigsten Akteure, die Sie in die Veränderungsinitiative Ihres Unternehmens einbeziehen sollten

Das Änderungsmanagement ist ein entscheidender Aspekt jeder Unternehmensumwandlung, auch einer so radikalen und wichtigen wie der Umstellung der Preisgestaltung Ihres Unternehmens auf eine automatisierte Softwarelösung. Der Erfolg der Änderungsmanagement-Initiative Ihres Unternehmens hängt weitgehend von der Beteiligung und Unterstützung der wichtigsten Akteure ab. In einem Fahrplan für das Änderungsmanagement sollten nicht nur die für eine wirksame Bewältigung des internen Wandels erforderlichen Schritte festgelegt werden, sondern auch die Hauptakteure, die am Prozess der Unternehmensumwandlung beteiligt sind;

1. Patenschaft für Führungskräfte

Der erste wichtige Akteur im Veränderungsmanagement ist der Hauptsponsor. Diese Person ist dafür verantwortlich, die Vision und Strategie für die Veränderungsinitiative festzulegen und dafür zu sorgen, dass die erforderlichen Ressourcen vorhanden sind.

Vorstandspatenschaft

Die Unterstützung durch die Unternehmensleitung ist für den Erfolg einer Change-Management-Initiative von entscheidender Bedeutung, da sie dem Projektteam die nötige Unterstützung und Anleitung bietet und dazu beiträgt, die Zustimmung der Beteiligten zu gewinnen.

2. das Projektteam

Das Projektteam ist für die tägliche Umsetzung der Veränderungsinitiative verantwortlich. Diesem Team sollten Ihre internen Fachexperten, Projektmanager und Change Agents angehören, die über die für die Durchführung der Veränderung erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.

Mitglieder des Projektteams, die alle ein Puzzlestück des Änderungsmanagementprozesses halten

Best Practice Change Management ermöglicht es dem Projektteam, Änderungen an der Projektbasis frühzeitig zu erkennen und dadurch die Kontrolle, das Management von Änderungen, Zielen und potenziellen Risiken zu ermöglichen, die sich auf die Projektergebnisse auswirken könnten, z. B:

  • Einrichtung eines Änderungsmanagementsystems für das Projekt.
  • Entwicklung einer Methode, die es jedem am Projekt Beteiligten ermöglicht, eine Mitteilung über eine mögliche Änderung zu veranlassen.
  • Erleichterung einer effektiven Verwaltung und Berichterstattung über alle Änderungen, unabhängig von ihrem Ursprung.
  • Frühzeitige Warnung und Erkennung von Trends (potenzielle Änderungen), um eine rechtzeitige Bewertung (Umfang, Alternativen, Kosten und Zeitplan) und Entscheidungsfindung zu ermöglichen, damit die Arbeit wie erforderlich/genehmigt fortgesetzt werden kann.
  • Beschleunigung der Bearbeitung und Lösung der Auswirkungen von Änderungen.
  • Sicherstellung, dass das Änderungsmanagementsystem des Projekts gut gepflegt wird und die aktuellen Änderungen des Projektumfangs, die Kostenprognose und die Auswirkungen auf den Zeitplan laufend korrekt wiedergibt.
  • Effiziente Bewertung von Trends und Entwicklung ermittelter Änderungen zu genehmigten Haushaltsumschichtungen und Änderungen des Aufgabenbereichs.
  • Sicherstellung, dass alle Änderungen vor der Umsetzung oder dem Beginn der Arbeiten genehmigt werden.
  • Sicherstellung, dass alle genehmigten Änderungen effektiv an alle betroffenen Disziplinen, Gruppen und Organisationen weitergegeben werden.
  • Verhinderung der Ausführung nicht genehmigter Arbeiten.

3. Interessengruppen

Stakeholder sind Einzelpersonen oder Gruppen, die direkt von der Veränderungsinitiative betroffen sind und ein persönliches Interesse an ihrem Erfolg haben. Zu den Stakeholdern können Kunden, Mitarbeiter, Partner und sogar Lieferanten gehören. Es ist wichtig, die Stakeholder frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubinden, um sicherzustellen, dass sie das Projekt unterstützen und mittragen.

Das Projektteam sollte die Interessengruppen in die Planungs- und Umsetzungsphase der Veränderungsinitiative einbeziehen und regelmäßig mit ihnen kommunizieren, um sie über die Fortschritte zu informieren und etwaige Bedenken anzusprechen.

4. Die Endbenutzer Ihrer Organisation

Endnutzer sind Ihre internen Mitarbeiter, die Ihr neues System, Ihren neuen Prozess oder Ihre neue Technologie nutzen werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer spezifischen Veränderungsinitiative, da sie diejenigen sind, die das neue System, die Technologie oder den Prozess täglich nutzen. Es ist wichtig, die Endbenutzer frühzeitig in den Veränderungsprozess einzubeziehen und ihnen Schulungen und Unterstützung anzubieten, um sicherzustellen, dass sie mit dem neuen System oder Prozess vertraut sind.

Wenn Sie Ihre Hauptnutzer dazu bringen, mit Ihren Endnutzern zu kommunizieren, kann dies dazu beitragen, dass sich die Endnutzer weniger von der Veränderungsinitiative bedroht fühlen und ihr offener gegenüberstehen.

5. Ihr Anbieter von Preissoftware

Wenn Ihre Change-Management-Initiative die Implementierung einer neuen Softwarelösung für die Preisgestaltung beinhaltet, ist es wichtig, einen Anbieter zu engagieren, der Erfahrung und Fachwissen bei der Lösung Ihrer spezifischen Probleme mit der Preisgestaltung hat.

Ihr Anbieter von Preissoftware sollte in die Planung und Umsetzung der Änderungsinitiative einbezogen werden und dem Projektteam Unterstützung und Anleitung bieten.

Ihr Anbieter von Preisgestaltungssoftware sollte auch über einen starken Kundendienst und ein Support- und/oder Kundenerfolgsteam verfügen, um den Endbenutzern Ihres Unternehmens kontinuierliche Unterstützung zu bieten.

Wenn Ihr Anbieter von Preissoftware mit einer Reihe von Partnern zusammenarbeitet Partnern zusammenarbeitet, die bei der Integration und Implementierung Ihrer Software helfen können und/oder Ihnen bei der Definition Ihrer PreisstrategieDies ist ein wichtiger Beitrag zu einer erfolgreichen Initiative zur Umstellung der Preissoftware.

CTA-Vorteile bei der Zusammenarbeit mit einem Software-Partner

Beseitigung von Hindernissen für das Änderungsmanagement

Die Verwaltung eines Änderungsmanagementprozesses kann für jede Organisation eine komplexe und schwierige Aufgabe sein, unabhängig von der Aufgabe oder dem Geschäftsprozess, den Sie verwalten möchten.

Wenn es Ihnen gelingt, die unten aufgeführten potenziellen Hindernisse zu überwinden, mit denen Unternehmen bei der Bewältigung des Wandels häufig konfrontiert sind, sollten Sie Ihrem Ziel oder Prozess des Veränderungsmanagements eher früher als später ein großes Stück näher kommen:

  • Fehlende Akzeptanz bei den Interessengruppen: Eine der größten Herausforderungen beim Veränderungsmanagement besteht darin, die Zustimmung der Interessengruppen, einschließlich der Mitarbeiter, Kunden, Partner und Lieferanten, zu gewinnen. Ohne deren Unterstützung und Engagement kann es schwierig sein, den Wandel effektiv zu gestalten.
  • Widerstand gegen Veränderungen: Veränderungen können für Einzelpersonen und Organisationen schwierig sein, und es kommt häufig vor, dass sich Einzelne dem Wandel widersetzen. Dazu kann auch der Widerstand gegen neue Systeme, Prozesse oder Technologien gehören, der ein großes Hindernis für den Erfolg einer Veränderungsinitiative darstellen kann.
  • Pannen in der Kommunikation: Kommunikation ist der Schlüssel zum Veränderungsmanagement, und Kommunikationspannen können ein großer Schmerzpunkt sein. Falsche oder fehlende Kommunikation kann zu Verwirrung, Frustration und mangelnder Akzeptanz bei den Beteiligten führen.
  • Fehlende Ressourcen: Veränderungsinitiativen erfordern oft erhebliche Ressourcen, einschließlich Zeit, Budget und Personal. Ein Mangel an Ressourcen kann die Fähigkeit von Organisationen zur effektiven Bewältigung von Veränderungen einschränken und den Erfolg der Veränderungsinitiative beeinträchtigen.
  • Unzureichende Planung und Vorbereitung: Ein wirksames Veränderungsmanagement erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Ohne angemessene Planung und Vorbereitung können Organisationen Schwierigkeiten haben, den Wandel effektiv zu bewältigen, und auf unerwartete Herausforderungen und Hindernisse stoßen.

Jetzt sind Sie bereit, sich zu verändern!

Das Änderungsmanagement kann ein Hindernis für alle neuen Initiativen sein, auch für die Einführung einer Preisgestaltungssoftware, da sie eine erhebliche Veränderung von Prozessen, Systemen und Verhaltensweisen mit sich bringt. Um diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen, sollten Unternehmen auf eine klare Kommunikation und die Zustimmung der Beteiligten setzen, die Änderung effektiv planen und testen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter in der neuen Preissoftware geschult sind.

Wie wir oben gelernt haben, kann eine gute Vorbereitung sowie eine effektive Planung und Prüfung das Risiko von Unterbrechungen minimieren und einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

Wenn Sie ein Projekt zur Einführung einer Preisgestaltungssoftware leiten, sind Schulungen für ein erfolgreiches Änderungsmanagement von entscheidender Bedeutung, da die Mitarbeiter wissen müssen, wie sie die neue Preisgestaltungssoftware effektiv nutzen können. Die Bereitstellung von kontinuierlicher Unterstützung und Ressourcen kann den Mitarbeitern helfen, sich an die Veränderung anzupassen und das neue System optimal zu nutzen.

Erfahren Sie hier mehr über die Schulungen, die Sie benötigen und die mit der preisgekrönten Pricefx-Preissoftwarelösung verfügbar sind.

Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Sie Probleme mit der Benutzerakzeptanz Ihrer Preissoftware haben, finden Sie in diesem Artikel einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter überzeugen können:

CTA-Wie-bekomme-ich-Benutzer-Zustimmung-zur-Preisgestaltung-Software

Ken Edwards

Marketing-Spezialist , Preisfx

Ken Edwards verfügt über langjährige Erfahrung als Autor von Webinhalten, von den Anfängen des Internets bis zum heutigen Tag. Dazu gehören verschiedene Themen wie Tauchreisen, Initiativen der australischen Regierung zur Gesundheits- und Alterspolitik, Online-Casinos und Sportwetten, die Finanzierung von Fahrzeugen und anderen Vermögenswerten, Finanzgesetze und -vorschriften und jetzt auch KI-gestützte Preissoftware mit Pricefx. Wenn er nicht gerade schreibt, findet man ihn normalerweise beim Wandern in Europa mit seiner Frau Lucie und seinem Hund Max.